Was ist ein Bildbeitrag?

Bildbeiträge können sehr unterschiedlich sein. Auf dieser Seite zeige ich unterschiedliche Formate & Arten und wie Du sie selbst erstellen kannst.
– Im Downloadbereich findest du passende PDFs mit Schritt für Schritt Anleitungen.

Ein Bildbeitrag ist ein Beitrag, bei dem ein oder mehrere Bilder im Mittelpunkt stehen. Er kann informativ, werbend, inspirierend oder unterhaltend sein. Bildbeiträge kommen auf Social Media, Websites, Blogs, Newslettern oder in Online-Shops zum Einsatz.

Unterschiedliche Arten von Bildbeiträgen

1. Einzelbild-Post
Ein einziges starkes Bild mit kurzer Caption.
– Ideal für Instagram, Facebook, Website-Teaser.

2. Karussell-Post (Mehrere Bilder)
Eine Bildstrecke, durch die Nutzer swipen können.
– Beliebt auf Instagram, LinkedIn und Facebook.

3. Infografik
Kombiniert Bild und Information (z. B. Statistiken, Anleitungen).
– Funktioniert gut auf Pinterest, LinkedIn, Blogs und Websites.

4. Produktbild / Werbebeitrag
Präsentiert ein Produkt oder eine Dienstleistung.
– Wichtig für Onlineshops, Facebook Ads, Instagram Posts.

5. Zitatbild / Statementgrafik
Textbotschaft als Bild – oft mit Branding-Elementen.
– Ideal für Instagram, Pinterest oder als Story.

6. Event- oder Rückblickbild
Zeigt Eindrücke von Veranstaltungen oder „Behind the Scenes“.
– Beliebt auf Facebook, Instagram, Websites.

7. Memes / Unterhaltsame Bildposts
Humorvoll oder emotional, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
– Besonders gut für Instagram, Facebook, Twitter.

Unterschiede je nach Plattform:

Instagram:
Bildgröße / Format: Quadratisch (1:1) / Hochformat (4:5)
Fokus:
Ästhetik, Storytelling
Besonderheiten:
Visuell stark, Hashtags wichtig, kurze Texte

Facebook:
Bildgröße / Format: Querformat oder 1:1 
Fokus:
Information & Community
Besonderheiten:
Kombination aus Bild und Text möglich

LinkedIn:
Bildgröße / Format: Querformat, seriös
Fokus:
Professionalität, Expertise
Besonderheiten:
Infografiken, Tipps, Karussell-Posts

Pinterest:
Bildgröße / Format: Hochformat (2:3)
Fokus:
Inspiration, Anleitungen
Besonderheiten:
Infografiken, DIY, optisch ansprechend

Website/Blog:
Bildgröße / Format: Querformat, hohe Auflösung
Fokus:
Information & SEO
Besonderheiten:
Alt-Texte wichtig, Bildkompression beachten

Instagram:
Bildgröße / Format: Quadratisch (1:1) / Hochformat (4:5)
Fokus:
Ästhetik, Storytelling
Besonderheiten:
Visuell stark, Hashtags wichtig, kurze Texte

Warum Bildbeiträge je nach Plattform angepasst werden sollten?

  • Nutzerverhalten: Auf Instagram wird gescrollt, auf Websites gelesen, auf Pinterest gespeichert.
  • Technische Anforderungen: Unterschiedliche Bildformate, Größen und Auflösungen.
  • Zielgruppenansprache: Business auf LinkedIn ≠ Lifestyle auf Instagram.
  • Algorithmen: Manche Plattformen bevorzugen bestimmte Formate (z. B. Karussells auf Instagram).

Beispiel für Bildbeiträge und Texte

1. Einzelbild-Post (z.B. für Instagram, Facebook)

Zweck: Aufmerksamkeit mit einem starken Bild erzeugen und kurze Botschaft vermitteln.

Caption-Vorlage:
(Hook) – Ein kurzer, emotionaler oder neugierig machender Satz.
(Mini-Story oder Info) – Was zeigt das Bild? Was steckt dahinter?
(Call-to-Action) – „Was denkst du?“ / „Jetzt entdecken“ / „Mehr in den Stories“
und ergänzen mit #Hashtags zum Thema 

2. Karussell-Post (z. B. für Instagram, LinkedIn)

Zweck: Mehrwert bieten oder Prozesse, Tipps und Ideen darstellen.

Vorlage Slides:
Titelbild mit Hook
Slide 1: Problem oder Situation
Slide 2–4: Tipps, Lösungen oder Inspiration
Letzter Slide: Call-to-Action

Caption:
Swipe dich durch (Hier das jeweilige Thema rein) und hol dir neue Inspiration!
Welcher Tipp war für dich am hilfreichsten? Kommentiere unten!

Beispiel zu einem Bild:

Dein Raum – unendlich viele Möglichkeiten.

Dieses minimalistische Wohnzimmer zeigt, wie Design und Funktion Hand in Hand gehen. Klare Linien, warme Akzente, und ein Sofa, das zum Verweilen einlädt.

Wie sieht dein Wohlfühlort aus?
#InteriorDesign #Wohnideen #Minimalismus

Beispiel mit Beispielthema:

5 Tipps für bessere Produktfotos

1. Natürliches Licht nutzen
2. Ruhiger Hintergrund
3. Perspektive wechseln
4. Detailaufnahmen nicht vergessen
5. Einheitlicher Look für Wiedererkennung

Mehr davon? Dann speichere den Beitrag!

(Ergänze mit passenden Hashtags)

Wie lässt sich ein Karussell erstellen?

Ein Karussell lässt sich in vielen Programmen erstellen. Zum Beispiel in Photoshop oder in Canva. Hier ein simples Beispiel für Canva:

Karussell auf Canva erstellen

Mein Karussell soll sechs Slides haben. Daher brauche ich in den Einstellungen 1080px x 6 in der Breite (6480px) und 1350px nehme ich für die Höhe.
Durch die 1:1 Darstellung später, setze ich mir unten und oben je eine Hilfslinie auf 135px. Dadurch sehe ich den Bereich besser, in dem ich meine Inhalte präsentiere und stelle sicher, das nichts wichtiges abgeschnitten wird.
Jetzt Gestalte ich mit unterschiedlichen Elementen, Farben, Schriften, passe alles in Größe, Richtung und Optik an und lade mir das ganze als PNG runter. Fertig ist die Karussell Datei.

Anschließend teile ich das lange Bild in sechs Einzelbilder und lade sie in der richtigen Reihenfolge innerhalb eines Beitrags bei Instagram hoch.

Hier die genaue Schritt für Schritt Anleitung - Karussell bei Canva

  • 1. Öffne Canva.
  • 2. Klicke auf „Design erstellen“ oben rechts.
  • 3. Wähle z. B. „Instagram-Post (1080 x 1080 px)“ – das ist perfekt für Karussells.

Damit alle 6 Slides in einem Dokument als ein langes Karussell dargestellt werden:

  • 1. Gehe oben auf „Größe ändern“ (nur mit Pro-Version möglich) oder wähle direkt das Format:
    1080 px Höhe × 6480 px Breite (1080 × 6).
  • 2. Wenn du kein Canva Pro hast, kannst du auch einzelne Seiten (Slides) erstellen und später als einzelne Bilder exportieren.
  • 1. Ziehe Hilfslinien oder nutze das Lineal (unter „Ansicht“ aktivierbar).
  • 2. Teil dein Layout in 6 gleich große Bereiche à 1080 px Breite auf:

Du kannst dazu Rechtecke mit exakt 1080 px Breite platzieren, um die Aufteilung zu sehen, oder Hilfslinien nutzen (unter Datei – Einstellungen, Hilfslinien. Hier werden dir Lineale an den Seiten angezeigt, aus denen du Hilfslinien ziehen kannst).

  • 1. Gestalte jeden Bereich wie eine eigene Slide – achte darauf, dass Übergänge zwischen den Slides fließend sind.
  • 2. Wiederhole Farben, Schriften und Stil für Konsistenz.
  • 3. Nutze Texte, Icons, Bilder – und platziere wichtige Infos mittig je 1080 px-Bereich.
  • 4. Vermeide wichtige Elemente an den Rändern – sie könnten abgeschnitten werden.
  • 1. Wenn du alles fertig hast, gehe auf “Teilen” > “Download”.
  • 2. Lade dein Design als PNG oder JPG herunter (hohe Qualität).
  • 3. Nutze dann ein Tool zum Zerschneiden in 6 einzelne Bilder:

In Canva Pro: Du kannst direkt 6 Seiten machen, brauchst nichts schneiden.
Alternativ Tools wie: PineTools, Photoshop, oder Apps wie „ImageSplitter“.

Lade die 6 Bilder in der richtigen Reihenfolge auf Instagram, Facebook oder LinkedIn als Karussell/Galerie hoch.

3. Infografik (z. B. für Pinterest, LinkedIn, Website)

Zweck: Komplexe Infos einfach visualisieren.

Caption-Vorlage:

Hier siehst du auf einen Blick, wie (Hier das Thema rein) funktioniert.
Speichere dir die Grafik oder teile sie mit deinem Team!

4. Zitatbild / Statement-Grafik (z. B. für Instagram, Pinterest)

Zweck: Emotionale oder inspirierende Message transportieren.

Caption-Vorlage:

(Ein Zitat oder Statement)
Was bedeutet dieser Satz für dich? Schreib’s in die Kommentare!

5. Produktbild (z. B. für Website, Shop, Facebook/Instagram Ad)

Zweck: Produkt inszenieren, Vorteile zeigen, verkaufen.

Caption-Vorlage:
(Produktname) – für alle, die (Problem lösen oder Wunsch erfüllen).
Hochwertige Materialien
Zeitloses Design
Sofort lieferbar
Jetzt entdecken bei: (Hier den Shop-Link einsetzen)

Beispiel (Website oder Pinterest):

Die perfekte Morgenroutine für Kreative
 – 7:00 – Aufstehen ohne Handy
 – 7:30 – Kaffee & Journaling
 – 8:00 – 30 Minuten Kreativarbeit
 – 9:00 – Fokuszeit starten
Diese Infografik hilft dir, fokussierter in den Tag zu starten.

Beispiel:

„Design ist nicht nur, wie es aussieht. Design ist, wie es funktioniert.“
– Steve Jobs

Für uns ist jedes Möbelstück nicht nur schön – es macht dein Leben leichter.

#Zitat #Designthinking #Inspiration

Beispiel:

Das Sofa (Sofa-Name) – für deinen entspannten Feierabend.

Weiche Stoffe, moderne Optik und praktische Extras wie Stauraum und Schlaffunktion.

Nur für kurze Zeit: -15 % Rabatt!

(www.deineshopadresse-mit-Link-auf-das-Produkt.de.)

Nach oben scrollen