Instagram stellt Format um

Das neue Instagram Format

Instagram stellt auf das 4:5-Format um – das musst du jetzt wissen

Ab Juni 2025 stellt Instagram seinen Feed grundlegend um: Das bekannte quadratische Format (1:1) wird durch das 4:5-Hochformat ersetzt. Diese Änderung betrifft neue wie auch bestehende Beiträge und bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich – vor allem für Creator, Unternehmen und Marken mit durchdachtem Feed-Design.

Bild von Mädchen auf einem Bein stehend

Was ist das neue Instagram-Standardformat?
Neues Seitenverhältnis: 4:5 (Hochformat)

  • Empfohlene Auflösung: 1080 × 1350 Pixel
  • Betroffene Inhalte: Feed-Posts und Karussells
  • Nicht betroffen: Reels und Stories (bleiben bei 9:16)

Mit dem neuen Format nutzt Instagram mehr Bildschirmfläche auf mobilen Geräten – das sorgt für mehr Aufmerksamkeit beim Scrollen und eine visuell stärkere Präsenz im Feed.

Warum Instagram diesen Schritt geht
Instagram orientiert sich immer stärker am Mobile-First-Prinzip. Nutzer konsumieren Inhalte fast ausschließlich über das Smartphone – dort wirken vertikale Inhalte deutlich stärker. Gleichzeitig gleicht sich der Feed damit optisch mehr an Reels und Stories an, was für ein konsistenteres Nutzererlebnis sorgt.

Vorteile des 4:5-Formats für deinen Content

  • Mehr Sichtbarkeit: Hochformatige Inhalte füllen mehr vom Bildschirm aus und stechen beim Scrollen ins Auge.
  • Bessere Lesbarkeit: Texte, Details oder Produkte werden größer dargestellt.
  • Harmonisches Gesamtbild: Feed, Reels und Stories wirken optisch einheitlicher.
  • Mobile optimiert: Inhalte passen sich der Nutzungsrealität auf Smartphones ideal an.

Nachteile & Herausforderungen für bestehende Inhalte

  • Automatischer Zuschnitt: Ältere quadratische Posts werden auf 4:5 angepasst – dabei können Ränder oder wichtige Gestaltungselemente verloren gehen.
  • Designbrüche im Grid: Wer einen durchgestylten Feed oder ein Raster-Layout verwendet, muss mit unschönen Unterbrechungen rechnen.
  • Nachbearbeitung nötig: Bestehende Inhalte müssten überarbeitet oder neu exportiert werden, um weiterhin optimal zu wirken.

Worauf du jetzt achten solltest
Um deine Inhalte zukunftssicher und formatgerecht zu gestalten, empfehle ich folgende Punkte:

  • Erstelle neue Beiträge direkt im 4:5-Format (1080 × 1350 px).
  • Platziere wichtige Elemente (Texte, Logos, Call-to-Actions) mittig, um sie vor Zuschnitten zu schützen.
  • Überprüfe bestehende Beiträge – besonders dann, wenn du ein visuelles Grid oder ein Branding-Konzept nutzt.

Passe deine Vorlagen und Workflows an, z. B. in Canva, Photoshop oder CapCut – so arbeitest du effizient und professionell.

Fazit: Der Wechsel ist Chance und Herausforderung zugleich

Die Umstellung auf das 4:5-Format ist eine klare Reaktion auf das veränderte Nutzerverhalten. Wer frühzeitig reagiert, kann das neue Format nutzen, um Inhalte noch sichtbarer, ästhetischer und mobile-optimierter zu gestalten. Ich selbst habe meine Designs und Workflows bereits umgestellt – und unterstütze dich gern dabei, das Beste aus deinem Instagram-Auftritt herauszuholen.

Nach oben scrollen